Akteure im Berufswahlprozess

Akteure im Berufswahlprozess

Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es an der Wilhelm-Busch-Schule, Dependance Klotzdelle, ein Berufsorientierungsbüro.
Das Berufsorientierungsbüro (BOB) ist die zentrale Anlaufstelle zur vertieften Berufsvorbereitung und dient als Informations-, Beratungs- und Koordinationszentrum.

Die Schüler:innen der Schule haben im BOB Zugang zu aktuellen Informationsmaterialien zur Berufsorientierung, sowie zu Literatur zu den Themen „Bewerbung und Vorstellungsgespräch“, zu „Berufs- und Lebensplanung“ und Informationen zu Praktikumsplätzen der Region.

Das BOB wird auch für die individuelle Beratung genutzt. Durch die Rehaberater:innen der Agentur für Arbeit in Oberhausen werden regelmäßig Gespräche mit Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen sowie weiteren an der Berufsorientierung beteiligten Personen durchgeführt. Auch die Auswertungsgespräche der PU (Psychologischen Untersuchung) durch die Agentur für Arbeit finden hier statt.
Die Berufseinstiegsbegleiter:innen der bbwe Mülheim (Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH) sind zu festen Terminen und nach Absprache im BOB anwesend, um die von ihnen betreuten Schüler:innen zu beraten und zu unterstützen.

Vertreter:innen der Bildungsträger, die die KAoA-Standardelemente durchführen (in den letzten Jahren bbwe und ZAQ aus Müheim sowie CJD aus Essen) nutzen den Raum ebenfalls, um mit den Schüler:innen die Auswertung der Potentialanalyse in Klasse 8 zu besprechen.
Auch Lehrer:innen unserer Schule steht der Raum zur individuellen Berufsberatung und für Projekte zur Berufsorientierung offen.
Im BOB werden Aktivitäten der Berufsorientierung der Wilhelm-Busch-Schule systematisch und transparent zusammengeführt, koordiniert und für Beteiligte zugänglich gemacht.

Das StuBo-Team setzt sich aus Herrn Gotthardt und Frau Hoffmann zusammen. Das Kollegium der Wilhelm-Busch-Schule wird durch die Stubos konstant über anstehende Termine und Fristen informiert. Hierzu gibt es eine große Infotafel mit Wandkalender im Lehrerzimmer und diverse Ordner mit Formularen und Vorlagen.
BO-Themen sind auch ein fester TOP bei Stufenkonferenzen und Dienstbesprechungen – so wird sicher gestellt werden, dass alle Akteur:innen über die laufenden und geplanten Aktivitäten informiert sind.